🇺🇸
|
|

Patientenorientierte Pflege: Neue Konzepte von Gesundheits- und Sozialdienstmanagern

Patientenorientierte Pflege: Neue Konzepte von Gesundheits- und Sozialdienstmanagern
Patientenorientierte Pflege: Neue Konzepte von Gesundheits- und Sozialdienstmanagern
July 18, 2024
About the author
Mia Española
SHARE: facebook cw1 facebook cw1 facebook cw1

Das deutsche Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen, und die Methodik der patientenzentrierten Pflege wird immer mehr zum Trend. Gesundheits- und Sozialdienstmanager verändern jedoch das Panorama, indem sie neue Methoden implementieren. Dies ist ein wachsender Trend, den wir Tag für Tag immer häufiger in deutschen Krankenhäusern sehen werden.

 


Die Notwendigkeit für Veränderung

 


Ärzte und Krankenschwestern eilen von einem Raum zum anderen und haben kaum Zeit für ein persönliches Wort. Patienten fühlen sich oft allein, verloren und ängstlich inmitten all der Aktivität. Leider ist dies für viele Menschen in Deutschland kein hypothetisches Szenario. Die Statistiken sprechen für sich: Laut einer Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) aus dem Jahr 2023 wünschten sich 78% der befragten Patienten mehr Zeit und Aufmerksamkeit vom medizinischen Personal. Gleichzeitig berichten 65% der Ärzte und Krankenschwestern von chronischer Überlastung und Burnout-Symptomen.

 

Eine zunehmende Anzahl von älteren Menschen benötigt Pflege, und Langzeiterkrankungen werden immer häufiger. Diese Situation verursacht bei den Patienten Angst und Not. Der Mangel an Ärzten und Krankenschwestern lässt viele sich vernachlässigt und isoliert fühlen. Die verfügbaren Gesundheitsarbeiter sind überarbeitet und nicht in der Lage, die Pflege zu leisten, die sie anstreben. Die Kosten steigen, während die Finanzierung sinkt. Diese Situation führt dazu, dass sich sowohl Patienten als auch Gesundheitsarbeiter ängstlich und frustriert fühlen. Sie fühlen sich in einem System gefangen, das nicht effektiv funktioniert. Während die Menschen eine personalisierte Pflege wünschen, erhalten sie oft eine hastige, unpersönliche Behandlung. Dies ist ein Indikator für die Schwere der Situation. All diese Probleme lassen die Menschen hoffnungslos fühlen. Viele Deutsche, die einst stolz auf ihr Gesundheitssystem waren, sind jetzt enttäuscht davon. Sie befürchten, dass es sich verschlechtert.

 

Das Gesundheitssystem kämpft mit großen Problemen. Ärzte und Krankenschwestern sind sehr müde, weil es zu viele Patienten zu versorgen gibt. Kranke Menschen müssen lange warten, um einen Arzt zu sehen, was sie besorgt und unwohl fühlt. Patienten sehen oft bei jedem Besuch verschiedene Ärzte, so dass es schwierig ist, eine konsistente Versorgung zu erhalten. Die Art und Weise, wie Krankenhäuser und Kliniken arbeiten, ist nicht immer effizient, was Zeit und Geld verschwendet. Sowohl Patienten als auch Gesundheitsarbeiter sind unzufrieden mit der aktuellen Situation. Die Gesundheitsversorgung wird immer teurer, aber die Menschen haben nicht das Gefühl, dass sie eine bessere Versorgung erhalten. All diese Probleme führen dazu, dass sich alle Beteiligten frustriert und hoffnungslos über den aktuellen Zustand der Gesundheitsversorgung fühlen.

 

Gesundheits- und Sozialdienstleiter arbeiten hart daran, die Art und Weise, wie Patienten versorgt werden, zu verbessern. Sie entwickeln neue Ideen, um sicherzustellen, dass die Patienten im Mittelpunkt von allem stehen. Dies beinhaltet die Schaffung von Versorgungsmodellen, die verschiedene Gesundheitsdienste zusammenbringen, die Förderung der Teamarbeit in verschiedenen Sektoren und die Nutzung digitaler Werkzeuge, um Prozesse reibungsloser zu gestalten. Sie konzentrieren sich auch darauf, den Patienten zu helfen, ihre Gesundheit besser zu verstehen, und entwickeln neue Schulungsprogramme für Gesundheitspersonal.

 


Hier sind die detaillierten Konzepte der innovativen Ideen:

 


1. Integrierte Versorgungsmodelle

 

Ein Kernkonzept der patientenzentrierten Pflege ist die Integration verschiedener Gesundheitsdienste. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein älterer Patient mit mehreren chronischen Krankheiten. Früher mussten Sie von einem Spezialisten zum anderen gehen, jedes Mal Ihre Krankengeschichte erzählen und oft widersprüchliche Anweisungen koordinieren. Wie frustrierend und verwirrend muss das gewesen sein!

 

Integrierte Versorgungsmodelle bieten Erleichterung. Sie bringen alle Akteure, die an der Behandlung beteiligt sind, zusammen und koordinieren die Versorgung aus einer einzigen Quelle. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2022 zeigt, dass Patienten in integrierten Versorgungsmodellen eine um 35% höhere Zufriedenheit mit ihrer Behandlung im Vergleich zur konventionellen Versorgung berichten.

 

Gesundheits- und Sozialdienstleiter spielen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung und Implementierung solcher Modelle. Sie entwickeln Prozesse, die eine nahtlose Kommunikation zwischen Allgemeinmedizinern, Spezialisten, Krankenhäusern und Pflegediensten ermöglichen. Sie schulen das Personal im Umgang mit neuen Koordinationswerkzeugen und etablieren Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

 

 

2. Förderung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit

 

Die strikte Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung ist ein Relikt der Vergangenheit und entspricht nicht mehr den Bedürfnissen der modernen Gesundheitsversorgung. Stellen Sie sich den Schmerz und die Unsicherheit eines Patienten vor, der ohne angemessene Nachsorge aus dem Krankenhaus entlassen wird.

 

Neue Konzepte konzentrieren sich auf eine enge Verknüpfung der Sektoren. Manager etablieren Übergabeprotokolle, um einen nahtlosen Informationsfluss zwischen Krankenhäusern und weiterbehandelnden Ärzten zu gewährleisten. Sie initiieren regelmäßige Fallkonferenzen, bei denen alle beteiligten Anbieter zusammenarbeiten, um die optimale Versorgungsstrategie für komplexe Fälle zu entwickeln.

 

Eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aus dem Jahr 2023 zeigt, dass in Regionen mit starker sektorübergreifender Zusammenarbeit die Wiederaufnahmeraten in Krankenhäuser um bis zu 22% sinken.

 

 

3. Nutzung digitaler Technologien

 

Die Digitalisierung bietet enorme Möglichkeiten für die patientenzentrierte Pflege, kann aber auch Ängste und Unsicherheiten hervorrufen, insbesondere bei älteren Patienten. Gesundheits- und Sozialdienstleiter haben die wichtige Aufgabe, digitale Lösungen zum Nutzen aller Patienten zu implementieren.

 

Ein Beispiel ist die Einführung von elektronischen Gesundheitsakten. Sie ermöglichen einen schnellen Zugriff auf relevante Gesundheitsdaten und vermeiden unnötige Doppeluntersuchungen. Gleichzeitig müssen Datenschutz und Patientenautonomie gewährleistet sein. Manager entwickeln Schulungskonzepte, die Patienten befähigen, ihre digitalen Gesundheitsdaten selbstständig zu handhaben.

 

Telemedizinische Dienste sind ein weiterer Bestandteil. Sie ermöglichen die Versorgung in unterversorgten Gebieten und erleichtern die Überwachung chronischer Krankheiten. Laut einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom aus dem Jahr 2023 würden 72% der Deutschen Videokonsultationen nutzen, wenn ihr Arzt sie anbieten würde.

 

 

4. Stärkung der Gesundheitskompetenz

 

Ein zentrales Anliegen der patientenzentrierten Pflege ist es, Patienten zu befähigen, aktiv an der Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Gesundheit mitzuwirken. Aber wie fühlt es sich an, mit einer Diagnose konfrontiert zu werden, die man nicht versteht? Wenn man Behandlungsoptionen abwägen muss, deren Konsequenzen man nicht abschätzen kann?

 

Gesundheits- und Sozialdienstleiter entwickeln Programme zur Stärkung der Gesundheitskompetenz. Diese reichen von leicht verständlichen Informationsmaterialien bis hin zu Patientenschulungen und digitalen Gesundheits-Apps.

 

Eine Studie der Universität Bielefeld aus dem Jahr 2022 zeigt, dass Patienten mit hoher Gesundheitskompetenz eine um 40% höhere Medikamentenadhärenz und ein um 30% geringeres Risiko für vermeidbare Krankenhausaufenthalte haben.

 

 

5. Neue Schulungskonzepte

 

Die Umsetzung von Konzepten für patientenzentrierte Pflege erfordert neue Fähigkeiten für alle Gesundheitsfachleute. Gesundheits- und Sozialdienstleiter sind maßgeblich an der Entwicklung innovativer Schulungskonzepte beteiligt.

 

Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Kommunikationsfähigkeiten. Ärzte und Krankenschwestern lernen, komplexe medizinische Sachverhalte patientenfreundlich zu erklären und Behandlungsentscheidungen gemeinsam mit den Patienten zu treffen. Simulationsübungen helfen, schwierige Gesprächssituationen zu üben.

 

Auch die interdisziplinäre Arbeit wird betont. In interprofessionellen Lerngruppen trainieren zukünftige Ärzte, Krankenschwestern und Therapeuten gemeinsam die Versorgung komplexer Fälle. Eine Auswertung der Charité Berlin aus dem Jahr 2023 zeigt, dass Absolventen solcher Programme eine um 45% höhere Kompetenz in der teambasierten Patientenversorgung aufweisen.

 

 

6. Ganzheitliches Qualitätsmanagement

 

Qualität im Gesundheitswesen ist mehr als die Summe medizinischer Indikatoren. Wie fühlt sich ein Patient, der medizinisch korrekt, aber ohne Mitgefühl und Aufmerksamkeit behandelt wird? Gesundheits- und Sozialdienstleiter etablieren ganzheitliche Qualitätsmanagementsysteme, die neben klinischen Ergebnissen auch auf die Patientenerfahrung abzielen.

 

Sie entwickeln Werkzeuge, um kontinuierlich die Patientenzufriedenheit zu erfassen und spezifische Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Gleichzeitig implementieren sie Systeme zur Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit, denn nur zufriedene Mitarbeiter können eine hervorragende Patientenversorgung gewährleisten.

 

Eine Analyse des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) aus dem Jahr 2023 zeigt, dass Einrichtungen mit ganzheitlichem Qualitätsmanagement nicht nur bessere klinische Ergebnisse erzielen, sondern auch eine um 38% höhere Patientenzufriedenheit und einen um 25% geringeren Mitarbeiterwechsel.

 

 

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

 


Die Implementierung von Konzepten für patientenzentrierte Pflege ist kein leichter Weg. Sie erfordert tiefgreifende Veränderungen in Strukturen, Prozessen und nicht zuletzt in den Köpfen aller Beteiligten. Gesundheits- und Sozialdienstleiter stehen vor der Herausforderung, Change-Management-Prozesse zu gestalten, die oft auf Widerstand stoßen.

 

Finanzielle Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Viele der beschriebenen Konzepte erfordern zunächst Investitionen, deren Renditen erst mittel- bis langfristig sichtbar werden. Hier sind kreative Finanzierungsmodelle und überzeugende Argumente für Entscheidungsträger gefragt.

 

Trotz dieser Herausforderungen sind die Aussichten vielversprechend. Eine Modellrechnung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) aus dem Jahr 2023 prognostiziert, dass die konsequente Umsetzung von Konzepten für patientenzentrierte Pflege bis 2030 jährlich bis zu 12 Milliarden Euro im Gesundheitswesen einsparen könnte - bei gleichzeitiger Verbesserung der Versorgungsqualität.

 


Zusammenfassung

 


Patientenzentrierte Pflege ist mehr als ein Schlagwort - sie ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen Gesundheitssystem. Gesundheits- und Sozialdienstleiter spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Implementierung innovativer Konzepte. Ihre Arbeit hat das Potenzial, das Leben von Millionen von Patienten zu verbessern und das Gesundheitssystem effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

 

Die beschriebenen Ansätze - von integrierten Versorgungsmodellen über digitale Lösungen bis hin zu neuen Bildungskonzepten - bilden ein kohärentes Gesamtkonzept. Sie adressieren die vielfältigen Herausforderungen des Gesundheitssystems und stellen konsequent den Patienten in den Mittelpunkt.

 

Der Weg zu einer wirklich patientenzentrierten Pflege ist nicht einfach. Er erfordert Mut, Ausdauer und die Bereitschaft aller Beteiligten, etablierte Denkmuster in Frage zu stellen und neue Wege zu erkunden. Aber die potenziellen Gewinne sind immens: ein Gesundheitssystem, das nicht nur medizinisch exzellent, sondern auch menschlich und wirtschaftlich überzeugend ist.

 

Gehen wir diesen Weg gemeinsam - für eine Gesundheitsversorgung, die den Menschen in seiner Ganzheit sieht und ihn mit Würde und Respekt behandelt. Denn am Ende geht es um nichts weniger als die Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben, wenn wir krank sind oder Pflege benötigen?

 

 

Referenz:

 

 

1. Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) Studie (2023):
https://www.dki.de/sites/default/files/2023-09/Patientenzufriedenheit_2023.pdf

2. Bertelsmann Stiftung Studie zu integrierten Versorgungsmodellen (2022):
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/integrierte-versorgung-2022

3. Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) Analyse zu sektorenübergreifender Zusammenarbeit (2023):
https://www.wido.de/publikationen-produkte/widomonitor/widomonitor-2023/

4. Bitkom Umfrage zur Telemedizin (2023):
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Telemedizin-2023

5. Universität Bielefeld Studie zur Gesundheitskompetenz (2022):
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2956273

6. Charité Berlin Evaluation zu interprofessionellem Lernen (2023):
https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/interprofessionelles_lernen_verbessert_

patientenversorgung/

7. Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) Analyse zum Qualitätsmanagement (2023):
https://www.iqtig.org/downloads/berichte/2023/IQTIG_Qualitaetsreport-2023.pdf

8. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) Modellrechnung (2023):
https://www.rwi-essen.de/publikationen/rwi-materialien/461/
 

About the Author
Mia Española
Mia Española

Senior Partner, Technology and Innovation at CW1

SHARE:
cw1

CW1 AB / CW1 Inc is responsible for your data. Cookies are used to analyze traffic & customize content. Please see our cookie policy for more information.